Sonntag, 9. September 2012

eSport- Der Sport der Zukunft? Teil 1

Mit dem Strategiespiel Starcraft 2 ist in den letzten Jahren ein erneutes eSport Spiel erschienen welches für Aufsehen sorgt. Schon nach kurzer Zeit wurden erste professionelle Turniere organsiert, Ligen und Communitys gegründet und generell alles dafür getan, den Durchbruch des eSports zu schaffen. In Deutschland steht dieser jedoch noch bevor (oder auch nicht?). Mithilfe einer Marktanalyse möchte ich in mehreren Teilen untersuchen, ob der eSport in Deutschland eine Zukunft hat und sich gesellschaftlich integrieren kann. Vorweg ein Video zur aktuellen Situation unter den Massenmedien:

Starcraft 2 bei TV Total (Ab Minute 4:30)


Sport im Allgemeinen konnte in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung an Bedeutung in Deutschland gewinnen. Dies lässt sich relativ schnell an der Dichte von Fitnessstudios, Bio-Läden und Trendfood Geschäften erkennen, die wie verrückt aus dem Boden sprießen. Sport ist cool und bringt zudem ein gutes Aussehen. Wer also Erfolg beim Flirten haben will und einen guten Körper möchte kommt am Sport nicht vorbei. Auch in den Medien wird Sport durchaus immer beliebter. Ein größer werdender Freizeitanteil unter der Bevölkerung tut sein Übriges dazu.
eSport gehört hierzu jedoch noch nicht. Warum?

Inzwischen gibt es wohl mehr als 4 Millionen aktive eSportler allein in Deutschland. Auch sind professionelle Vereine und Verbände, eine hohe Kommerzialisierung und mehrheitlich wachsende Sponsoren bereits Realität. eSport erfordert von dessen Sportlern regelmäßiges Training und eine hohe Wettkampforientierung. Ebenfalls ist es oft von Vorteil einem Clan inklusive Manager angehörig zu sein. Was dem eSport jedoch fehlt um die Integration als anerkannte Sportart in Deutschland zu schaffen ist die physiologische Ausrichtung. Nicht nur Experten vermissen diese, auch für normale Bürger ist es oft schwierig nachzuvollziehen warum eSport als Sport zählen sollte.

 
-eSport im Status quo-
 
Schauen wir uns nun die Angebotsseite des eSport in Deutschland an, stellen wir fest das dieser von wenigen Anbietern für professionelle Ligen und Turniere beherrscht wird. Organisierte Wettkämpfe die Beispielsweise unserer Bundesliga nahe kommen, werden bisher nur von der ESL angeboten. Zu den verschiedenen angebotenen Disziplinen gehören die folgenden:
 
Counter Strike, Counter Strike Source, Warcraft 3, Starcraft, Starcraft 2, League of Legends, Quake Serie, Halo-Serie, Fifa-Serie
 
Da jede dieser Disziplinen von der ESL-Angeboten wird, wir ansonsten nur kleinere Organisatoren in Deutschland haben, lässt sich daher von einem Oligopol der Angebotsseite für eSports Wettbewerbe sprechen.
 


1 Kommentar:

  1. Ich denke eSport wird sehr wohl erfolgreich werden. Schaut man zurück in der Geschichte hat jede Sportart eine längere Zeit benötigt erfolgreich zu werden. Schaut man sich im Vergleich dazu den Wachstum vom eSport an, kann es nur erfolgreich werden.

    AntwortenLöschen